20.8.2025
Herr M., 67 Jahre alt, bemerkte seit einigen Jahren, dass seine Sicht immer unschärfer wurde. Lesen machte keinen Spaß mehr, Autofahren bei Nacht wurde zur Belastung. Die Diagnose: Grauer Star.
Nach dem ersten Schock kam schnell die Erleichterung: Eine kurze Operation konnte sein Sehvermögen wiederherstellen. Doch dann stand er vor der wohl wichtigsten Frage: Welche Kunstlinse soll eingesetzt werden?
Über Augenheld erfuhr Herr M., dass es heute nicht nur eine Standardlösung gibt, sondern gleich mehrere moderne Linsentypen. Unsere Spezialisten erklärten ihm die Unterschiede verständlich und gingen dabei auf seinen persönlichen Alltag ein.
So wurde ihm schnell klar: Die Wahl der richtigen Linse ist entscheidend für die Lebensqualität nach der Operation.
Tipp: Bei Augenheld nehmen wir uns Zeit, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, welche Linse am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Die meisten Patienten entscheiden sich zunächst für eine Monofokallinse. Sie bietet hervorragende Fernsicht, ist seit Jahrzehnten bewährt und wird von den Krankenkassen übernommen.
Ein Beispiel: Frau S., 72, liest leidenschaftlich gern. Sie entschied sich für eine Monofokallinse in der Ferne und nutzt zu Hause weiterhin ihre Lesebrille. Für sie war es die perfekte Kombination: klares Sehen draußen, gewohnte Brille für die Nähe.
Fazit: Bewährte Lösung für Patienten, die mit einer Lesebrille im Alltag gut zurechtkommen.
Bei der Beratung bei Augenheld hörte Herr M. zum ersten Mal von der Eyhance-Linse von Johnson & Johnson.
Viele Patienten berichten, dass sie mit Eyhance im Alltag spontaner sind – beim Einkaufen Preise lesen oder am Tablet surfen, ohne sofort zur Brille greifen zu müssen.
Unser Tipp: Wenn Sie etwas mehr Freiheit wollen, aber nicht gleich eine Premiumlinse suchen, ist Eyhance eine sehr attraktive Wahl.
Auch die EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus), z. B. AcrySof IQ Vivity von Alcon, wurden Herrn M. vorgestellt.
Sie ermöglichen:
Ein Patient, Herr Sch. (71), sagte nach seiner OP: „Ich kann problemlos Auto fahren, am PC arbeiten und im Café Zeitung lesen. Nur wenn ich sehr kleine Schrift entziffern will, brauche ich eine Brille – das ist für mich völlig in Ordnung.“
Fazit: Besonders geeignet für aktive Menschen, die Wert auf Flexibilität legen.
Wer sich wünscht, in allen Distanzen scharf zu sehen, entscheidet sich häufig für eine Trifokallinse wie die ZEISS AT LISA tri.
Das Ergebnis: maximale Freiheit von Brillen. Viele Patienten genießen es, spontan zwischen Lesen, Kochen, Sport oder Autofahren wechseln zu können, ohne ständig eine Brille aufzusetzen.
Hinweis: Manche Patienten erleben anfangs Lichtphänomene wie Halos, die aber meist mit der Zeit nachlassen.
Ein Beispiel: Frau K., 64, reiste nach der OP ohne Brille nach Italien und sagte begeistert: „Zum ersten Mal seit Jahrzehnten konnte ich meinen Urlaub genießen, ohne an Brillen oder Kontaktlinsen zu denken.“
Nach der Beratung bei Augenheld entschied er sich für eine Eyhance-Linse.
„Ich wollte keine dauerhafte Brille, aber auch keine Premium-Lösung, die ich vielleicht gar nicht voll ausnutze. Die Eyhance ist für mich perfekt.“
Sein Fazit nach drei Monaten: „Ich kann wieder Auto fahren, lesen und meine Enkel im Garten spielen sehen – ohne dauernd die Brille zu suchen.“
Jeder Patient ist einzigartig. Die richtige Linsenwahl hängt von Ihrem Lebensstil, Ihren Sehgewohnheiten und Ihren Erwartungen ab.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von Augenheld beraten – gemeinsam finden wir die Kunstlinse, die zu Ihrem Leben passt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch mit uns und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.